Durch Wandern die Gesundheit und das berufliche Leistungsvermögen nachhaltig fördern (BFG) Bildungsfreistellung zur Stress- und Burnout-Prävention
Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. | BB5551 |
Beginn | Mo., 19.05.2025, 09:00 - 16:45 Uhr |
Dauer | 5 Termine |
Kursort | WBZ, Raum 204 |
Gebühr | 169,00 € |
Teilnehmer | 10 - 20 |
Kursbeschreibung
Psychische Erkrankungen und ein bewegungsarmer Alltag sind Zeichen unserer Zeit. „Die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen darunter auch Burnout sind in den letzten 10 Jahren um 48 Prozent gestiegen“ (Quelle: Fehlzeiten-Report 2023 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO))Das Thema Grenze ist eine wichtige Komponente bei der Entwicklung eines Burnouts. Grenzenlos zu arbeiten, kann sich negativ auf die Gesundheit einer Arbeitskraft auswirken. Wie kann man dem entgegenwirken? Eigene Grenzen wahrzunehmen, zu definieren und zu setzen, dienen der Burnout-Prävention. Denn Grenzen schützen uns vor Dingen, die uns nicht guttun. Allerdings findet Arbeit im sozialen Raum statt. Für ein gesundes Arbeitsklima spielt es eine wichtige Rolle, sich mit Grenzen der anderen zu konfrontieren und zu kommunizieren. Selbstfürsorge ist ein weiteres Element der Burnout-Vorbeugung. Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues zu erfahren tragen zur Selbstfürsorge bei.
Den thematischen Schwerpunkt setzen wir in dieser Bildungsfreistellung auf das Thema Grenze. Der Begriff ist facettenreich und umfasst den gesellschaftlich-politischen Raum und die psychologisch-subjektive Ebene mit Werten, Identität, Kultur. Grenzen geben Struktur und Halt. Grenzen verorten sich in Verräumlichung. Grenzen können gesund sein, Grenzen können krankmachen. Grenzen können Neues entstehen lassen, oder jedoch auch ausgrenzen und verhindern. Grenzen stiften handlungsleitend Orientierung, können jedoch auch zu Vorurteilen führen. Grenzen sind nicht starr. Sie unterliegen gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen.
Während der Wander-Exkursionen in dem Kern- und Grenzgebiet Pfalz wollen wir über historisch-politische Grenzsituationen und deren Einfluss auf die Menschen nachdenken. In Vorträgen, Diskussionen und angeleiteten Übungen wollen wir uns mit der Thematik auseinandersetzen, eigene Grenzsituationen reflektieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei sollen die Teilnehmenden Kraft tanken und mit frischer Energie in den Alltag zurückkehren!
Zusammenfassend soll mit der Bildungsfreistellung die Gesundheit und das berufliche Leistungsvermögen nachhaltig gefördert werden, indem die Teilnehmenden wandernd neue Erkenntnisse erlangen, Freude an der Bewegung in der Natur finden und einen erfolgreichen Umgang mit psychischen Grenzsituationen im Einklang mit der Natur und Umwelt finden.
Methoden:
Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte und der Lernziele sind Fachexkursionen, Begegnungen und Diskussionen mit Fachleuten, Gruppenarbeit, Vorträge, Achtsamkeitsübungen, Bewusstes Wahrnehmen der Natur und Landschaft, Austausch und Mitteilen der eigenen Erfahrungen
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme findet an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen statt und das Bildungsprogramm umfasst mindestens sechs Unterrichtsstunden pro Tag. Die Wanderstrecken umfassen ca. 12 km pro Tag. Bitte beachten Sie, dass zwei Exkursionen an der deutsch-französischen Grenzen stattfinden werden. Bitte kalkulieren Sie bei Ihrer persönlichen Zeitplanung entsprechend die Hin- und Rückreise ein.
Die Veranstaltung steht allen Personen offen.
Das Seminar dient der beruflichen Weiterbildung, denn Stresskompetenz stellt in der heutigen Zeit eine wichtige berufliche Schlüsselqualifikation dar. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern eine ausführliche Programmbeschreibung. Weitere Informationen erteilt Ihnen Susanne Zens 0631/36258-13.
Die Anerkennung dieses Kurses nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz liegt vor.
WBZ, Raum 133, Georg-Michael-Pfaff-Saal
Kanalstraße 367655 Kaiserslautern
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kanalstraße 3,
WBZ, Raum 204*
Datum
19.05.2025
Uhrzeit
14:30 - 16:45 Uhr
Ort
Friedhofsführung*
Datum
20.05.2025
Uhrzeit
10:00 - 15:45 Uhr
Ort
Westwallwanderung*
Datum
21.05.2025
Uhrzeit
10:00 - 15:45 Uhr
Ort
Grenzwanderung*
Datum
22.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kanalstraße 3,
WBZ, Raum 133*
Datum
22.05.2025
Uhrzeit
14:00 - 15:45 Uhr
Ort
Humbergturm*
Datum
23.05.2025
Uhrzeit
09:15 - 15:00 Uhr
Ort
Grenzweg*
Kurse der Dozentin
BB5551 - Durch Wandern die Gesundheit und das berufliche Leistungsvermögen nachhaltig fördern (BFG)
Bildungsfreistellung zur Stress- und Burnout-Prävention
BC3241 - Fatburner-Workout
BC3236 - Kick-Power: Fitnesstraining mit Elementen des Kick-Boxens und Aerobic
BC3235 - Bodyfit Complete - Ganzkörperworkout
BB3241 - Fatburner-Workout
BB3236 - Kick-Power: Fitnesstraining mit Elementen des Kick-Boxens und Aerobic
BB3235 - Bodyfit Complete - Ganzkörperworkout
BB3224 - Fitness mit Musik und Pilateselementen