Leitung: Pierangelo Calchera M.A., Tel.: 0631/36258-11   Sekretärin: Julia Roth, Tel.: 0631/36258-17
Sekretärin: Sonja Schiederer, Tel.: 0631/36258-23  Sekretär: Robin Bienroth; Tel:0631/36258-00

Blended Learning:
Kurs findet grundsätzlich nur in Präsenz statt. Der komplette Kurs kann bei Bedarf online fortgesetzt werden, also alle Teilnehmenden entweder in Präsenz oder online. Keine Online-Zuschaltmöglichkeit in Präsenzphase. vhs.cloud-Nutzung in Ergänzung zu den Präsenzterminen.
 
Blended learning means that, in case if it is necessary, the class will be continued online (e. g. lockdown). You cannot join the class online during presence times. Either the class is held in presence or online – not both at the same time.

Hybrid-Kurse:
Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen  (synchron).
 
A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible.

 

Kursdetails

Fachtag "Forschen heißt Fragen - Sprach- und MINT-Bildung verknüpfen"

Kursnr. BC2171
Beginn Mo., 15.09.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort WBZ, Raum U30
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 8 - 12
Hinweise Ansprechpartnerinnen:
Barbara Emmerich, Tel. 0631/36258-22
Daniela Karle, Tel. 0631/36258-16

Info beachten


Kursbeschreibung

Großer Fachtag für pädagogische Fachkräfte anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kooperation der VHS Kaiserslautern mit der Stiftung Kinder Forschen.

Neugierig sein, Experimente wagen und zu neuen Erkenntnissen kommen, Fragen formulieren und Antworten verstehen können – die Entwicklung von wissenschaftlichem Denken und die Sprachentwicklung sind eng miteinander verknüpft. Die Logopädin Veronika Meiwald vom Deutschen Bundesverband für Logopädie und Dr. Stephan Gühmann von der Stiftung Kinder forschen stellen in einem interaktiven Vortrag verschiedene Grundprinzipien vor, deren Beachtung sowohl eine alltagsimplizite Sprachförderung als auch eine gute ko-konstruktive Begleitung beim Forschen umsetzbar machen.

Im Anschluss an den Vortrag wird das Thema „Forschen heißt fragen und Fragen heißt forschen“ in Workshops vertieft. Sie beschäftigen sich dabei in erster Linie mit dem Grundprinzip „Fragen“. Sie reflektieren verschiedene Kategorien von Fragen und erleben selbst, vor welchen Herausforderungen sowohl die Fragenden als auch die Befragten dabei stehen.

Bitte immer Kita und Name der Teilnehmerin / des Teilnehmers angeben.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Kontakt:
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16, daniela.karle@vhs-kaiserslautern.de
Barbara Emmerich, Tel. 0631 / 362 58-22, barbara.emmerich@vhs-kaiserslautern.de
Achtung! Bei der Online-Anmeldung über die VHS-Homepage muss eine Bankverbindung angegeben werden.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
15.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
15.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstraße 3, WBZ, Raum 124*
Datum
15.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstraße 3, WBZ, Raum 126*
Datum
15.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstraße 3, WBZ, Raum 133*

Kurs teilen: