Leitung: Michael Staudt M.A. Sekretärin: Gabriele Nagel; Tel.: 0631/36258-19
Wenn die Elternarbeit in der Sackgasse steckt
Anmeldung möglich
| Kursnr. | BD2150 |
| Beginn | Mo., 23.02.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | WBZ, Raum U30 |
| Gebühr | 134,00 € |
| Teilnehmer | 8 - 14 |
| Hinweise | Ansprechpartnerinnen: Barbara Emmerich, Tel. 0631-36258-22 Daniela Karle, Tel. 0631/36258-16 |
Kursbeschreibung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, TagespflegepersonenElternarbeit ist Herausforderung. Eine gelingende Zusammenarbeit auf der Basis einer gemeinsamen Erziehungspartnerschaft unterstützt die Entwicklung jedes Kindes. Meist gelingt dies gut. Doch manchmal ist die Beziehung zwischen Eltern und Pädagogischer Fachkraft belastet, von (Vor-)Urteilen geprägt oder die Kommunikation ist gestört.
In dieser 1-tägigen Fortbildung lernen Sie systemische Methoden der Elternarbeit kennen. Auf der Grundlage einer partnerschaftlichen Haltung betrachten Sie konkrete Ideen und Handlungsstrategien für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie reflektieren Kommunikations- und Handlungsmuster für herausfordernde Situationen und üben diese ein. Im Fokus stehen dabei immer Ihre Arbeit und Ihre Anliegen, die im Prozess bearbeitet werden. So ergeben sich Lösungen für Ihre persönlichen Herausforderungen.
Wenn Sie an dieser Fortbildung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Nur dann können wir eine Rechnung über die Kursgebühr ausstellen. Wir benötigen dann die persönlichen Daten des Teilnehmers / der Teilnehmerin, die Daten der Kita sowie die Rechnungsadresse. Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung fällig.
Kontakt:
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16, daniela.karle@vhs-kaiserslautern.de
Barbara Emmerich, Tel. 0631 / 362 58-22, barbara.emmerich@vhs-kaiserslautern.de
Achtung! Bei der Online-Anmeldung über die VHS-Homepage muss eine Bankverbindung angegeben werden. Zahlung per Rechnung ist dann nicht möglich.
WBZ, Raum U30
Kanalstr. 367655 Kaiserslautern
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
23.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
