Weitere Informationen zum ESF+ erhalten Sie HIER auf den Seiten der Europäischen Kommission

Leitung Grundbildung: Barbara Emmerich M.A., Tel.: 0631/36258-22   Sekretärin: Gabriele Nagel, Tel.: 0631/36258-19   
Leitung Schulabschlüsse: Dipl. Päd. Susanne Zens; Tel.: 0631/36258-13   Sekretär: Peter Graf; Tel.: 0631/36258-15 

Kursdetails

Kinder in prekären Lebensverhältnissen

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. BC2129
Beginn Do., 06.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort WBZ, Raum U30
Gebühr 119,00 €
Teilnehmer 6 - 12
Hinweise Ansprechpartnerinnen:
Barbara Emmerich, Tel. 0631-36258-22
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16

Kursbeschreibung

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen

Inklusion ist heutzutage in aller Munde, oftmals wird dabei an Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung gedacht oder auch an Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrungen. Aber auch die Lebenslage von Familien und deren Kindern kann zu Ausgrenzung führen. Ein breites Inklusionsverständnis in der Frühpädagogik hat die Teilhabe an Bildung für alle Kinder im Blick.
Diese 1-tägige Fortbildung richtet den Fokus daher auf die besondere Situation armer bzw. von Armut bedrohter Kinder und ihrer Familien. In Deutschland ist derzeit etwa jedes fünfte bis sechste Kind im Vorschulalter von Armut betroffen. Kindertageseinrichtungen können für Kinder in Armutslagen besondere Entwicklungs- und Bildungschancen bieten und damit einen wesentlichen Beitrag leisten, um Teilhabebarrieren für Kinder abzubauen, Spielräume und Entwicklungschancen zu eröffnen. Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen über Einkommensarmut und deren Folgen für betroffene Kinder sowie Kompetenzen zum armutssensiblen Handeln in der pädagogischen Praxis.

Wenn Sie an dieser Fortbildung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Nur dann können wir eine Rechnung über die Kursgebühr ausstellen. Wir benötigen dann die persönlichen Daten des Teilnehmers / der Teilnehmerin, die Daten der Kita sowie die Rechnungsadresse.
Kontakt:
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16, daniela.karle@vhs-kaiserslautern.de
Barbara Emmerich, Tel. 0631 / 362 58-22, barbara.emmerich@vhs-kaiserslautern.de
Achtung! Bei der Online-Anmeldung über die VHS-Homepage muss eine Bankverbindung angegeben werden. Zahlung per Rechnung ist dann nicht möglich.

Kurs teilen: