Leitung: Pierangelo Calchera M.A., Tel.: 0631/36258-11   Sekretärin: Julia Roth, Tel.: 0631/36258-17
Sekretärin: Sonja Schiederer, Tel.: 0631/36258-23  Sekretär: Robin Bienroth; Tel:0631/36258-00

Blended Learning:
Kurs findet grundsätzlich nur in Präsenz statt. Der komplette Kurs kann bei Bedarf online fortgesetzt werden, also alle Teilnehmenden entweder in Präsenz oder online. Keine Online-Zuschaltmöglichkeit in Präsenzphase. vhs.cloud-Nutzung in Ergänzung zu den Präsenzterminen.
 
Blended learning means that, in case if it is necessary, the class will be continued online (e. g. lockdown). You cannot join the class online during presence times. Either the class is held in presence or online – not both at the same time.

Hybrid-Kurse:
Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen  (synchron).
 
A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible.

 

Kursdetails

Lehrgang: Pädagogische Basisqualifizierung

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. BD2101
Beginn Do., 22.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 27 Termine
Kursort WBZ, Raum U30
Gebühr 1585,00 €
Teilnehmer 11 - 14
Hinweise 14 Blocks
Ansprechpartnerinnen:
Barbara Emmerich, Tel. 0631/36258-22
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16

Kursbeschreibung

Der Lehrgang „Pädagogische Basisqualifizierung“ richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und als „Profilergänzende Kraft“ im Sinne der „Fachkräftevereinbarung“ des Landes Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 in einer Kindertageseinrichtung arbeiten oder arbeiten möchten. Der Lehrgang bietet pädagogisches Grundlagenwissen, das speziell auf die frühkindliche Betreuungsarbeit zugeschnitten ist.
Der Qualifizierungslehrgang wird anerkannt vom Land Rheinland-Pfalz und beinhaltet die Themen, die in der Rahmenvereinbarung „Pädagogische Basisqualifizierung“ des Landes Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 festgeschrieben sind. Für Personen, die den Lehrgang in Eigenverantwortung besuchen, besteht keine Garantie auf spätere Übernahme einer Einrichtung.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, fordern Sie bitte unsere Detailinformation an.

Wenn Sie an diesem Lehrgang teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Nur dann können wir eine Rechnung über die Kursgebühr ausstellen. Wir benötigen dann die persönlichen Daten des Teilnehmers / der Teilnehmerin, die Daten der Kita sowie die Rechnungsadresse. Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung fällig.
Kontakt:
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16, daniela.karle@vhs-kaiserslautern.de
Barbara Emmerich, Tel. 0631 / 362 58-22, barbara.emmerich@vhs-kaiserslautern.de
Achtung! Bei der Online-Anmeldung über die VHS-Homepage muss eine Bankverbindung angegeben werden. Zahlung per Rechnung ist dann nicht möglich.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
22.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
23.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
05.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
06.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
26.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
27.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
05.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
06.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
26.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Datum
27.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3, WBZ, Raum U30*
Seite 1 von 3

Kurs teilen: