Leitung: Pierangelo Calchera M.A., Tel.: 0631/36258-11   Sekretärin: Julia Roth, Tel.: 0631/36258-17
Sekretärin: Sonja Schiederer, Tel.: 0631/36258-23  Sekretär: Robin Bienroth; Tel:0631/36258-00

Blended Learning:
Kurs findet grundsätzlich nur in Präsenz statt. Der komplette Kurs kann bei Bedarf online fortgesetzt werden, also alle Teilnehmenden entweder in Präsenz oder online. Keine Online-Zuschaltmöglichkeit in Präsenzphase. vhs.cloud-Nutzung in Ergänzung zu den Präsenzterminen.
 
Blended learning means that, in case if it is necessary, the class will be continued online (e. g. lockdown). You cannot join the class online during presence times. Either the class is held in presence or online – not both at the same time.

Hybrid-Kurse:
Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen  (synchron).
 
A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible.

 

Kursdetails

Jugendkunstpreis 2025: Kaiserslautern 750 - mein Lieblingsort in KL

Bitte reichen Sie Ihr Werk zusammen mit dem Teilnahmebogen ein - eine Anmeldung ist ansonsten nicht nötig.

Kursnr. BC8200
Beginn Mo., 08.09.2025, - Uhr
Dauer
Kursort
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 5 - 50
Dokumente Teilnahmebogen Jugendkunstpreis 2025

Info beachten


Kursbeschreibung

„Kaiserslautern 750 - mein Lieblingsort in KL“
Der Jugendkunstpreis der VHS Kaiserslautern ist wieder da – nach längerer Pause kommt es in diesem Jahr endlich zu einer Neuauflage!
Passend zum 750-jährigen Stadtjubiläum im kommenden Jahr haben wir uns für ein „lokales“ Thema entschieden: „Kaiserslautern 750 – mein Lieblingsort in KL“. Das Motto soll Türen zur künstlerischen Auseinandersetzung öffnen mit den kleinen und großen Ecken, die jungen Menschen in dieser Stadt am Herzen liegen – sei es, weil sie besonders schön, alt, im Umschwung oder einfach ein Mittelpunkt in ihrem Leben sind. Vom Schrebergarten der Oma bis zur Skatebahn, von „de Wäsch“ bis zur lauschigen Bank im Grünen, von (Sport-)Plätzen und Cafés bis Pfälzer Wald, Betze, Humbergturm oder Zoo – alles ist möglich.
Der Malwettbewerb richtet sich an Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung in der Stadt oder dem Landkreis Kaiserslautern leben.
Die Eckdaten:
Das eingereichte Werk soll sich künstlerisch mit einem Ort (dem eigenen Lieblingsort) in Kaiserslautern auseinandersetzen, der nach eigenem Ermessen in Vergangenheit, Gegenwart und/oder Zukunft gezeigt werden kann.
Das Werk muss zweidimensional, also flach, gearbeitet sein (Zeichnung, Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Computergrafik, Collage, Decollage) und als Original in einer Mappe eingereicht werden.
Größe: A3 bis maximal A1
Alle Beiträge werden von einer Fachjury begutachtet - die drei besten Werke werden mit Geldpreisen bis zu 300 Euro ausgezeichnet! Zudem vergibt die Jury einen Sonderpreis der Jugendkunstschule. Natürlich erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Dankeschön fürs Mitmachen. Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger sowie weitere ausgewählte Werke werden im Rahmen einer Preisverleihung im Frühjahr 2026 prämiert und anschließend in einer Ausstellung im Foyer der VHS zu sehen sein.
Das Einreichen der Beiträge ist möglich ab Semesterbeginn am Montag, dem 8. September 2025. Die Abgabefrist endet am Mittwoch, dem 14. Januar 2026.
Den Teilnahmebogen zur Anmeldung finden Sie weiter oben zum Download.
Kontakt für weitere Fragen: Desirée Kohl, Fachbereichsleitung Junge VHS (Tel. 0631 36258-28, desiree.kohl@vhs-kaiserslautern.de)

Kurs teilen: