Leitung: Pierangelo Calchera M.A., Tel.: 0631/36258-11   Sekretärin: Julia Roth, Tel.: 0631/36258-17
Sekretärin: Sonja Schiederer, Tel.: 0631/36258-23  Sekretär: Robin Bienroth; Tel:0631/36258-00

Blended Learning:
Kurs findet grundsätzlich nur in Präsenz statt. Der komplette Kurs kann bei Bedarf online fortgesetzt werden, also alle Teilnehmenden entweder in Präsenz oder online. Keine Online-Zuschaltmöglichkeit in Präsenzphase. vhs.cloud-Nutzung in Ergänzung zu den Präsenzterminen.
 
Blended learning means that, in case if it is necessary, the class will be continued online (e. g. lockdown). You cannot join the class online during presence times. Either the class is held in presence or online – not both at the same time.

Hybrid-Kurse:
Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen  (synchron).
 
A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible.

 

Kursdetails

Bürckel! Frau Gauleiter steht ihren Mann (Theaterstück)

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. BC2724
Beginn Sa., 01.11.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Friedenskapelle, Friedenstr. 42
Gebühr 15,00 €
Teilnehmer 8 - 90

Kursbeschreibung

Josef Bürckel war einer der einflussreichsten Nationalsozialisten aus der Region, verantwortlich für Deportationen und eng vernetzt mit der NS-Führung um Hitler und Eichmann. Trotz seiner Verbrechen blieb er in Teilen der Pfalz lange geachtet – auch wegen seines pfälzischen Auftretens und seines Images als „Erfinder“ der Deutschen Weinstraße.

In dem eindrucksvollen Monologstück „BÜRCKEL! – Frau Gauleiter steht ihren Mann“ wirft der Autor Peter Roos einen schonungslosen Blick auf die NS-Vergangenheit der Pfalz – aus einer ungewohnten Perspektive: im Zentrum steht nicht der berüchtigte Gauleiter Josef Bürckel selbst, sondern seine Ehefrau Hilde.

Hannelore Bähr brilliert in der Rolle der „Frau Gauleiter“ mit einer emotionalen Tour de Force – mal zornig, mal verletzt, mal naiv, mal erschreckend ehrlich. Die Bühne wird dabei zur intimen Erinnerungswelt im Jagdschlösschen „Lassmichinruh“ – ein Ort zwischen Traum und Trauma.

Kurs teilen: