Stressmanagement im Kindergarten
Anmeldung möglich
Kursnr. | AZ2133 |
Beginn | Do., 27.06.2024, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | WBZ, Raum U30 |
Gebühr | 108,00 € |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Hinweise | Ansprechpartnerinnen: Barbara Emmerich, Tel. 0631-36258-22 Daniela Karle, Tel. 0631/36258-16 |
Kursbeschreibung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten und Tagesplfegepersonen„Stressquellen lassen sich nicht einfach ausschalten, wir können aber den Umgang mit ihnen zu unseren Gunsten verbessern.“ (Sigfried Santura)
Unter Stressmanagement werden Methoden zusammengefasst, die bei der Stressbewältigung sowie der Reduzierung und Vorbeugung von Stress helfen. In dieser 1-tägigen Fortbildung wollen wir uns, aufbauend auf dem Konzept der Salutogenese, mit Stressfaktoren und Situationen, die Stress auslösen, auseinandersetzen. Dabei geht es um den Umgang mit Stress und die Identifizierung von Stressoren bei Erwachsenen und Kindern.
Um Drucksituationen und Stress gezielt vorzubeugen oder Stressmomente erfolgreich zu bewältigen, müssen wir uns mit den persönlichen Auslösern von Stress wie auch der individuellen Wahrnehmung auseinandersetzen. Wir lernen, eigene Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und beschäftigen uns mit Methoden der Stressbewältigung.
Wir verbinden theoretisches Wissen und praktische Empfehlungen, um Ihre Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken, um die nötige Kraft für die Ausübung des Berufs zu erhalten bzw. (wieder) zu gewinnen.
WBZ, Raum U30
Kanalstr. 367655 Kaiserslautern
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
27.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Kurse der Dozentin
AY2101 - Lehrgang: Pädagogische Basisqualifizierung
AZ2106 - Lehrgang: Leitungsqualifizierung
AZ2150 - Zusammenarbeit mit Familien gestalten
AZ2133 - Stressmanagement im Kindergarten
BA2112 - Online-Kurzimpuls:Tür- und Angel-Gespräche mit Eltern konstruktiv gestalten
BA2128 - Bedürfnisorientierte Pädagogik – Das Kind im Mittelpunkt
BA2114 - Online-Kurzimpuls: Wertschätzendes Miteinander in der Kita (er)leben mit Kindern, Kollegen und Eltern“.
