Lehrgang: Pädagogische Basisqualifizierung
Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. | AV2101 |
Beginn | Fr., 18.03.2022, 09:00 - 13:00 Uhr |
Dauer | 27 Termine |
Kursort | WBZ, Raum U30 |
Gebühr | 1121,00 € |
Teilnehmer | 8 - 12 |
Hinweise | 14 Blocks von März 2022 bis März 2023. Ansprechpartnerinnen: Barbara Emmerich, Tel. 0631/36258-22 Isabella Troß, Tel. 0631/36258-16 |
Kursbeschreibung
Lehrgang für "Profilergänzende Kräfte"Pluralität, Heterogenität und die zunehmende Zeit, die Kinder in Tageseinrichtungen verbringen, erfordern eine veränderte Team-Zusammensetzung, um vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen. „Fachfremde“ Personen können Kita-Teams bereichern – genauso vielfältig wie die Gesellschaft, sollen künftig auch die Kita-Teams sein. So sieht es die neue Fachkräftevereinbarung vor. Der Quereinstieg von Personen aus anderen Professionen wird damit leichtgemacht.
Um ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse über Strukturen und Besonderheiten in den Kindertageseinrichtungen zu vermitteln, müssen „Quereinsteiger“ jedoch zunächst eine Basisqualifizierung absolvieren. Diese umfasst 160 UE in 14 Blocks.
Dabei werden folgende Module behandelt:
Modul 1: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Kitas
Rechtliche Rahmenbedingungen, Kinderrechte, Strukturen und Aufgaben der Beteiligten
Modul 2: Kindliche Entwicklung verstehen und fördern
Entwicklungspsychologie der Kindheit: Entwicklung von Denken, Emotion und Selbstwert; Entwicklung und Förderung von Sozialverhalten, Selbständigkeit, Selbstkontrolle, Selbstregulation; Entwicklung und Förderung von Sprache und Motorik; Bindung und Beziehung
Modul 3: Bildung und Erziehung planen und gestalten
Beobachtung und Dokumentation; Gestaltung einer anregungsreichen Umgebung; Gestaltung von Eingewöhnung und Übergängen; Bildung in Alltagssituationen
Modul 4: Erzieherverhalten
Erzieherverhalten beobachten, reflektieren und rückmelden; Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten; Bewältigung von Konfliktsituationen; Inklusion; Umgang mit Diversität; Stressvermeidung und Stressbewältigung
Modul 5: Kooperation, Kommunikation, Vernetzung
Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten; Arbeiten im Team; Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen insgesamt 14 Blocks, jeweils freitags und samstags
WBZ, Raum U30
Kanalstr. 367655 Kaiserslautern
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.03.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
19.03.2022
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
29.04.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
30.04.2022
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
06.05.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
07.05.2022
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
10.06.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
11.06.2022
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
01.07.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
02.07.2022
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*