Leitung: Pierangelo Calchera M.A., Tel.: 0631/36258-11   Sekretärin: Julia Roth, Tel.: 0631/36258-17
Sekretärin: Sonja Schiederer, Tel.: 0631/36258-23  Sekretär: Robin Bienroth; Tel:0631/36258-00

Blended Learning:
Kurs findet grundsätzlich nur in Präsenz statt. Der komplette Kurs kann bei Bedarf online fortgesetzt werden, also alle Teilnehmenden entweder in Präsenz oder online. Keine Online-Zuschaltmöglichkeit in Präsenzphase. vhs.cloud-Nutzung in Ergänzung zu den Präsenzterminen.
 
Blended learning means that, in case if it is necessary, the class will be continued online (e. g. lockdown). You cannot join the class online during presence times. Either the class is held in presence or online – not both at the same time.

Hybrid-Kurse:
Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen  (synchron).
 
A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible.

 

Kursdetails

Qualifizierung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) Westpfalz in Zusammenarbeit mit der RegioAkademie

Die Anmeldung erfolgt direkt über die RegioAkademie
Anmeldung telefonisch (06325/1800-241 /-242 /-243) oder per E-Mail (regioakademie@pfalzakademie.bv-pfalz.de)

Kursnr. BB5550
Beginn Sa., 01.02.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer 24 Termine
Kursort Biosphärenakademie Lambrecht plus Exkursionen
Gebühr 1010,00 €
Teilnehmer 8 - 16
Hinweise Information und Anmeldung
Antje van Look, Ute Seitz, Heike Küchler
Franz-Hartmann-Str. 9
67466 Lambrecht/Pfalz
Tel.: 06325/1800-241 / -242 / -243
Fax: 06325/1800-26
regioakademie@pfalzakademie.bv-pfalz.de
www.regioakademie.de
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Anmeldungen können nur bis 17. Januar 2025 entgegengenommen werden.
Ein Infoabend wird am 04. Dezember 2024 stattfinden. Wenn Sie sich als Interessent*in bei der VHS oder bei der RegioAkademie melden, senden wir Ihnen eine Einladung zum Infoabend rechtzeitig zu.

Info beachten


Kursbeschreibung

Der Pfälzerwald – von der UNESCO bereits 1992 als Biosphärenreservat anerkannt – verfügt über einen einzigartigen Naturraum – mit Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, aber auch einer besonderen Landschaftsgeschichte und kulturlandschaftlichem Potenzial mit Brauchtum wie z.B. alten Nutzungs- und Siedlungsformen. Um unsere Natur und Landschaft in Wert zu setzen und für den Besucher erlebbar zu machen, die naturräumlichen Besonderheiten zu erschließen, ist das Erlernen eines verantwortungsvollen Handelns in unserer Umwelt erforderlich.
Eine professionelle Umweltbildung sowie das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schaffen die Voraussetzungen hierfür.

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) wirken daher vor allem in zwei Richtungen:
• Aufbau und Unterstützung des nachhaltigen Tourismus durch Naturerlebnisführungen, als Kontaktpersonen und Betreuer:innen für einheimische und auswärtige Gäste
• Unterstützung der BNE im Pfälzerwald durch Bildungsangebote

ZNL sollten somit über fundierte pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten, über landes- und naturkundliches sowie ökologisches Wissen und darüber hinaus über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Teamgeist und Organisationstalent verfügen.


Inhalte:
Erlebnisorientierte natur- und umweltpädagogische Inhalte:
• Didaktik und Methodik der Umweltbildung
• Methoden und Prinzipien ökologischen Lernens / BNE

Landes- und naturkundliche Grundlagen:
• Landschaft als Natur- und Kulturraum
• Pflanzen- und Tierwelt

Rahmenbedingungen:
• Organisation und Durchführung von Naturführungen
• Rechtliche Grundlagen
• Öffentlichkeitsarbeit


Abschluss:
Dreiteilige Prüfung (schriftliche Hausarbeit, schriftliche und praktische Prüfung); BANU-Zertifikat (https://banu-akademien.de/project/zertifizierte-r-natur-
und-landschaftsfuehrer-in/)


Organisatorisches:
Start: Januar 2025
Dauer: ca. ein Jahr, berufsbegleitend (einmal wöchentlich abends, teils samstags, Schulferien unterrichtsfrei), 240 Unterrichtsstunden
Ort: Biosphärenakademie Lambrecht plus Exkursionen
Teilnahmegebühr: 960,00 Euro zzgl. 50,00 Euro Prüfungsgebühr
Infotermin: Mittwoch, 04.12.2024, 18:30-20:00 Uhr, online (über Zoom)
Anmeldeschluss: 17.01.2025

Die Qualifizierung wird in Kooperation mit der VHS Kaiserslautern, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, Landesforsten Rheinland-Pfalz und der POLLICHIA e.V. durchgeführt.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
01.02.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Biosphärenakademie Lambrecht*
Datum
05.02.2025
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
online*
Datum
12.02.2025
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Biosphärenakademie Lambrecht*
Datum
21.02.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biosphärenakademie Lambrecht*
Datum
22.02.2025
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
Wilgartswiesen*
Datum
28.02.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Biosphärenakademie Lambrecht*
Datum
01.03.2025
Uhrzeit
10:00 - 13:00 Uhr
Ort
outdoor*
Datum
12.03.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
online*
Datum
19.03.2025
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Biosphärenakademie Lambrecht*
Datum
22.03.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Biosphärenakademie Lambrecht*
Seite 1 von 3

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: