Blended Learning: | Hybrid-Kurse: Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen (synchron). A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible. |
Veranstaltung "Gewaltfreie Kommunikation in der Kita – Ein Gewinn für alle Beziehungen" (Nr. BC2127) wurde in den Warenkorb gelegt.
Gewaltfreie Kommunikation in der Kita – Ein Gewinn für alle Beziehungen
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kursnr. | BC2127 |
Beginn | Mo., 25.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | WBZ, Raum U30 |
Gebühr | 127,00 € |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Hinweise | Ansprechpartnerinnen: Barbara Emmerich, Tel. 0631-36258-22 Daniela Karle, Tel. 0631/36258-16 |
Kursbeschreibung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und TagespflegepersonenMit Hilfe der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) wird das miteinander Reden einfacher und entspannter. Kita-Teams pflegen eine wertschätzende Kommunikation untereinander, die Zusammenarbeit mit Eltern wird professioneller und harmonischer, Konflikte zwischen Kindern lassen sich kreativ und spielerisch lösen.
In dieser 1-tägigen Fortbildung betrachten wir das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg mit seinen vier Schritten (Beobachtung – Gefühl – Bedürfnis – Bitte) und üben seine konkrete Anwendung. Mit den Symboltieren Giraffe und Wolf kann man bereits Dreijährigen anschaulich und leicht die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation vermitteln. So kann eine einfühlsame und wertschätzende Verbindung zum Kind, Elternteil und zu den anderen Teammitgliedern entstehen.
Weitere Inhalte:
Analyse und Gesprächsvorbereitung von schwierigen Elterngesprächen mit Hilfe der GFK
Wenn der Wolf zubeißen möchte: Die Botschaft hinter Gefühlen wie Wut, Angst, Ärger
Mit Giraffen-Ohren hören lernen: Kindgemäße Worte für Bedürfnisse finden
Wenn Sie an dieser Fortbildung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Nur dann können wir eine Rechnung über die Kursgebühr ausstellen. Wir benötigen dann die persönlichen Daten des Teilnehmers / der Teilnehmerin, die Daten der Kita sowie die Rechnungsadresse.
Kontakt:
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16, daniela.karle@vhs-kaiserslautern.de
Barbara Emmerich, Tel. 0631 / 362 58-22, barbara.emmerich@vhs-kaiserslautern.de
Achtung! Bei der Online-Anmeldung über die VHS-Homepage muss eine Bankverbindung angegeben werden. Zahlung per Rechnung ist dann nicht möglich.
WBZ, Raum U30
Kanalstr. 367655 Kaiserslautern
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Kurse der Dozentin
BC2127 - Gewaltfreie Kommunikation in der Kita – Ein Gewinn für alle Beziehungen
BC2109 - Motivation und Ermutigung als Erfolgsfaktor und Führungsinstrument
BC2120 - Fachkraft für Kinderperspektiven im Kita-Beirat (FaKiB)
BC2121 - Störende Kinder sind entmutigte Kinder - Einführung in die Dreikurspädagogik