Blended Learning: | Hybrid-Kurse: Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen (synchron). A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible. |
Veranstaltung "Microsoft Excel: Grundkurs (BFG)
Intensivseminar" (Nr. BC5118) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
Ausbildung zur Pilatestrainerin / zum Pilatestrainer
Anmeldung möglich
Kursnr. | BC5556 |
Beginn | Sa., 13.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 8 Termine |
Kursort | Praxis GlücksRaumGefühl |
Gebühr | 1690,00 € |
Teilnehmer | 5 - 12 |
Hinweise | Anmeldeschluss: 05.07.2025! |
Kursbeschreibung
Pilates-Mattentraining Trainerausbildung mit 100 UnterrichtseinheitenDas von Pilates im 19. Jahrhundert in den USA entwickelte Trainingskonzept hat sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich auch in Europa etabliert. Es beinhaltet Dehn- und Widerstandsübungen, die ruhig fließend und kontrolliert durchgeführt werden. Pilates bezeichnete die Muskeln und Gewebe der menschlichen Körpermitte als das Powerhouse, von dem unsere gesamte Energie ausgeht. Jede Übung hat demzufolge ihren Ursprung in der Körpermitte. Die Pilates-Methode richtet sich als ganzheitliche Methode auf bewusste Konzentration, Atmung, Bewegungsablauf, Körperwahrnehmung, Kräftigung der Körpermitte und eine Optimierung der Körperhaltung. Muskelkräftigung und Muskeldehnung gehen Hand in Hand. Körper und Geist werden in Einklang gebracht und Rückenschmerzen vorgebeugt.
Um die Übungen nach der Pilates-Methode fachgerecht in Volkshochschulkursen anbieten zu können, werden Ihnen mit dieser Ausbildung die aktuellen Erkenntnisse der Trainingswissenschaften, die pädagogischen Kompetenzen sowie eine korrekturorientierte Technikoptimierung vermittelt. So können Sie Ihren Kursteilnehmern die vielfach versprochene gesundheitsorientierte "Fitness für Körper, Geist und Seele" anbieten.
Die Ausbildung beinhaltet auch die Einweisung in das standardisierte DVV-Konzept "Pilates" zur Einreichung bei der ZPP.
Lehrgangsinhalte:
Was ist Pilates? Philosophie des Pilates Training
Pilates- Grundprinzipien
Pilatesspezifische Anatomie und Trainingslehre
Kontraindikation und Besonderheiten und Adjustments
Stundenaufbereitung, Methodik und Didaktik
Pilatesübungen auf der Matte und mit Kleingeräten
Erarbeiten von zielgerechten Stundenbilder
Lehrproben
Methoden:
Theorie-Input
Übungen: praktisch durchgeführt, methodisch-didaktisch besprochen
Reflexion der Praxis-/ Hospitationsstunden
Supervision
Lerngruppe, in der eigene Unterrichtserfahrung gesammelt wird
Hausaufgaben: Eigenstudium, regelmäßiges Eigentraining
Prüfung
Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit zu einem Themenfeld:
Dynamisches Pilates
Pilates mit Musikbogen
Pilates Senioren
Pilates zur Stärkung des Rückens und der Körpermitte
Pilates mit Kleingeräten
Bei der Hausarbeit müssen zu dem Themenschwerpunkt die Pilates-Prinzipien herausgearbeitet werden. Eine logische Unterrichtseinheit zum Pilatestraining mit didaktischen, methodischen und körperlichen Besonderheiten soll die Hausarbeit aufzeigen.
Abschlussprüfung in Form einer praktischen Lehrprobe auf Grundlage der eingereichten Hausarbeit mit Bewertung der Bewegungsanleitung und -ausführung.
Bei der praktischen Lehrprobe (60 Minuten) wird nachgewiesen, dass die einzelnen Pilates-Prinzipien beim Unterrichten korrekt angewendet werden. Hier kommt es besonders auf die Methodik, die korrekte Anleitung der Übung und das individuelle Korrigieren des Teilnehmenden an. Die Unterrichtsstunde wird anhand des vorher eingereichten Skriptes durchgeführt.
Abschlussgespräch: Präsentation der Hausarbeit, Feedback zur Hausarbeit und praktischen Lehrprobe
Voraussetzung:
Der Lehrgang richtet sich an alle Interessent*innen, die als Trainer*in in den Bereich der Pilates-Trainingsmethode einsteigen wollen.
Erfahrungen in Gruppen- und Fitnesstraining wären wünschenswert
Ziel
Absolventen können Gruppen fachlich anleiten.
Termine
1. Termin: 13. & 14. September 2025
2. Termin: 18. & 19. Oktober 2025
3. Termin: 08. & 09. November 2025
4. Termin: 29. & 30. November 2025
Uhrzeiten
jeweils samstags und sonntags, 09:00-17:00 Uhr, inklusive Mittagspause
Anmeldung zur Prüfung, Voraussetzung:
Bezahlte Lehrgangsgebühr
Regelmäßige Teilnahme an den Blockseminaren insgesamt 80 UE (maximal zehn Prozent Fehlzeiten)
Nachweis Hospitationsstunden mit fünf ausgewerteten Hospitationsnachweisen
Nachweis Teilnahme an Lerngruppe mit zehn UE
Nachweis Hausaufgabennachbereitung
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat „Kursleiter/in Pilates“ ausgestellt.
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:
Erfolgreich abgelegte Lehrprobe und Gespräch
Mit mindestens "ausreichend" bewertete Hausarbeit
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*
Datum
14.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*
Datum
18.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*
Datum
19.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*
Datum
08.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*
Datum
09.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*
Datum
29.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*
Datum
30.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Praxis GlücksRaumGefühl*