Leitung: Pierangelo Calchera M.A., Tel.: 0631/36258-11   Sekretärin: Julia Roth, Tel.: 0631/36258-17
Sekretärin: Sonja Schiederer, Tel.: 0631/36258-23  Sekretär: Robin Bienroth; Tel:0631/36258-00

Blended Learning:
Kurs findet grundsätzlich nur in Präsenz statt. Der komplette Kurs kann bei Bedarf online fortgesetzt werden, also alle Teilnehmenden entweder in Präsenz oder online. Keine Online-Zuschaltmöglichkeit in Präsenzphase. vhs.cloud-Nutzung in Ergänzung zu den Präsenzterminen.
 
Blended learning means that, in case if it is necessary, the class will be continued online (e. g. lockdown). You cannot join the class online during presence times. Either the class is held in presence or online – not both at the same time.

Hybrid-Kurse:
Kurs findet in Präsenz statt und es besteht eine Online-Zuschaltmöglichkeit. Man kann von extern online teilnehmen  (synchron).
 
A hybrid class takes place in presence here but you can also join the class online at the scheduled time. An interaction between persons on location and online participants is possible.

 

Kursdetails
Veranstaltung "Englisch Abendkurs A1 mit Vorkenntnissen" (Nr. BB4311) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Störende Kinder sind entmutigte Kinder - Einführung in die Dreikurspädagogik

Anmeldung auf Warteliste

Kursnr. BC2121
Beginn Di., 25.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 2 Termine
Kursort WBZ, Raum U30
Gebühr 254,00 €
Teilnehmer 6 - 12
Hinweise Ansprechpartnerinnen:
Barbara Emmerich, Tel. 0631-36258-22
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16

Kursbeschreibung

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen

Kinder, die den Clown spielen, die ständig unsere Aufmerksamkeit wollen, die fast nichts mitmachen wollen, die schlagen, treten, beißen, wer kennt sie nicht? Der Pädagoge Rudolf Dreikurs (Autor von: „Kinder fordern uns heraus“) hat dafür ein Erklärungsmodell geliefert: Kinder verfolgen mit ihrem Störverhalten vier verschiedene Ziele. Wenn es dem Erwachsenen gelingt, diese Ziele des Kindes zu erkennen, dann kann er auch aussteigen aus den endlosen Diskussionen. In dieser 2-tägigen Fortbildung erfahren Sie, wie es geht.

Weitere Schwerpunkte:
Die Dreikurspädagogik im Überblick
Die zentrale Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls
Die 4 Nahziele nach Dreikurs: Aufmerksamkeit erregen - Machtkampf - Rache/Vergeltung - Rückzug/vermeintliche Unfähigkeit
Woran erkenne ich diese Ziele?
Wie steige ich aus diesen Kreisläufen aus?

Wenn Sie an dieser Fortbildung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail bei uns. Nur dann können wir eine Rechnung über die Kursgebühr ausstellen. Wir benötigen dann die persönlichen Daten des Teilnehmers / der Teilnehmerin, die Daten der Kita sowie die Rechnungsadresse.
Kontakt:
Daniela Karle, Tel. 0631 / 362 58-16, daniela.karle@vhs-kaiserslautern.de
Barbara Emmerich, Tel. 0631 / 362 58-22, barbara.emmerich@vhs-kaiserslautern.de
Achtung! Bei der Online-Anmeldung über die VHS-Homepage muss eine Bankverbindung angegeben werden. Zahlung per Rechnung ist dann nicht möglich.

Kurs teilen: