Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Webinarreihe zukunftsort_vhs Digitale Kompetenzen für morgen: Die ePA: Ihr selbstbestimmter Umgang damit" (Nr. BC1041) wurde in den Warenkorb gelegt.

Webinarreihe zukunftsort_vhs Digitale Kompetenzen für morgen: Die ePA: Ihr selbstbestimmter Umgang damit

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. BC1041
Beginn Di., 23.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Online
Gebühr 5,00 €
Teilnehmer 1 - 99

Kursbeschreibung

Webinarreihe: zukunftsort_vhs Digitale Kompetenzen für morgen:

Die Reihe startet in der 2. Septemberwoche: 09.09.2025 - 16.12.2025 jeweils Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr.

BC 1042 Thema 3: Kreative Gestaltung mit künstlicher Intelligenz leicht gemacht
BC 1043 Thema 4: Was spielt mein Kind denn da? Spiele-Apps unter der Lupe
BC 1044 Thema 5:Ihr eigener Avatar – Erschaffen Sie mit KI Ihren digitalen Zwilling
BC 1045 Thema 6: RSS: Ihr zeitsparender Weg die Informationsflut im Alltag zu beherrschen
BC 1046 Thema 7: Digitale Reizüberflutung - Zu einem bewussten und freien Leben


Geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt eine Emailadresse an. Sie erhalten die Zugangsdaten zum virtuellen Konferenzraum ca. eine Woche vor dem Webinar von der Volkshochschule KL. Ihre Namen werden an die durchführende VHS weitergeleitet.
Die Veranstaltung findet ausschließlich virtuell über die Konferenzplattform Zoom statt. Interessierte müssen daher über ein Laptop mit Kamera und Mikrophon verfügen.Die Webinar-Reihe wird im Rahmen des Projekts“ DigiNetz“ durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung gefördert.
+ Logo DigiNetz
+ Logo Ministerium

Kursbeschreibung:
Die ePA: Ihr selbstbestimmter Umgang damit
Im Jahr 2025 startete nach einigen Testläufen die „ePA für alle“ als weiterer Schritt in die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Noch herrscht viel Verwirrung. Dieses Webinar geht unter anderem den Fragen nach: Warum wird eine ePA eingeführt und ist sie Pflicht? Was wird in der ePA gespeichert, von wem und wer bestimmt das? Und welche technischen Voraussetzungen braucht man als Patient*in?

Durchgeführt von der VHS Hunsrück

Kurs teilen: