Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Der Medienführerschein für Kinder (9-14 Jahren)" (Nr. BE1741B) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Durch Wandern die Gesundheit und das berufliche Leistungsvermögen nachhaltig fördern (BFG) Bildungsfreistellung zur Stress- und Burnout-Prävention

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kursnr. BD5551
Beginn Mo., 04.05.2026, 09:00 - 16:45 Uhr
Dauer 5 Termine
Kursort WBZ und Exkursionen
Gebühr 169,00 €
Teilnehmer 6 - 12

Kursbeschreibung

Psychische Erkrankungen und ein bewegungsarmer Alltag sind Zeichen unserer Zeit. Vor allem psychosoziale Belastungen wie Stress und Rücken-, Nacken- oder Kopfschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität von Arbeitnehmern. Mit der Bildungsfreistellung soll diesen Auswirkungen entgegengewirkt werden, indem die Teilnehmenden wandernd neue Erkenntnisse erlangen, Freude an der Bewegung in der Natur finden, Neues kennenlernen und Selbststeuerungselemente entwickeln. Die achtsame Begegnung mit Natur und Landschaft hilft in Balance zu kommen. Aufenthalt in der Landschaft bietet Erlebnisse anderer Art, hilft Abstand nehmen zu Alltagsproblemen, Entlastung von Alltagsanforderungen und damit zu Stressabbau, gleichzeitig Steigerung der Konzentration und geistigen Leistungsfähigkeit.
Wandern steigert die körperliche und geistige Fitness, versorgt den Körper mit Sauerstoff und stärkt die Gesundheit. Es fördert den achtsamen Umgang mit sich und der Umwelt und dient der Entspannung.

Auch in früheren Zeiten suchten die Menschen in der Region einen Ausgleich zur Arbeit und fanden Erholung im Wald. Vor allem stellte der Pfälzerwald für die arbeitende Bevölkerung einen wichtigen Ort zur Regeneration dar. Der Pfälzer Waldverein und die Naturfreunde haben Infrastrukturen zur Erholung geschaffen. Zugänglich wurde der Wald für den Besucher aber erst durch die Forst- und Wanderwege. Hier spielte die Forstwirtschaft auch eine bedeutende Rolle.

Das Seminar beinhaltet auch Exkursionen, die unter anderem Vorträge, Diskussionen, etc. beinhalten. Anhand einzelner Beispiele soll die Entwicklung der Nutzung des Pfälzerwaldes für Erholung und Freizeit vom 19. Jahrhundert bis heute aufgezeigt werden.

Die Teilnehmenden sollen sich einerseits mit der Geschichte des Pfälzerwaldes als Natur-, Kultur- und Erholungsraum auseinandersetzen.
Andererseits sollen die Ressourcen aktiviert und die Resilienz gefördert werden, sodass die Teilnehmenden mit Stressbelastungen besser umgehen können und an Lebensqualität und Gesundheit gewinnen. Das Seminar dient der beruflichen Weiterbildung, denn Stresskompetenz stellt in der heutigen Zeit eine wichtige berufliche Schlüsselqualifikation dar.

Lernziele:
Die Teilnehmenden sollen sich mit gesundheitsrelevantem Verhalten, vor allem mit Bewegungsaktivitäten in der freien Natur, beschäftigen.
Des Weiteren setzen sie sich mit kulturellen, historischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten der regionalen Entwicklung auseinander.
Am Beispiel der Thematik „Wandern“ erfahren die Teilnehmenden eine dieser Entwicklungen. Das Wandern entstand in der Zeit der Romantik. Die ersten Wandervereine in der Pfalz wurden ab 1903 ins Leben gerufen. Mit dem Einrichten der Pfälzer Hüttenkultur und den ersten Wegmarkierungen waren einer breiten Bevölkerung Naherholung zugänglich geworden: „Man ging in die Natur zur eigenen Erbauung und Erholung“. Die Bewegung der Naturfreunde kam später hinzu. Heute gewinnt individuelles Wandern, von Vereinsmitgliedschaft losgelöst, an Popularität.
Diskussionen zum Thema Erholung im Pfälzerwald sollen die Teilnehmenden befähigen, sich mit der Entwicklung auseinanderzusetzen.
In Vorträgen, Diskussionen, Gesprächen werden die Teilnehmenden befähigt, sich mit dem Pfälzerwald als Natur-, Kultur- und Erholungsraum zu beschäftigen und für sich als eine mögliche Gesundheitsressource zu entdecken. Zudem fördert das bewusste Verweilen im Wald die Entschleunigung und verhilft, mit Stress besser umzugehen.
Durch die breite Themenvielfalt bestehend aus kulturellen, historischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten werden auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer angesprochen, die bislang das Wandern noch nicht als gesundheitsfördernde Ressource für sich entdeckt haben. In diesem Seminar werden Handlungsmöglichkeiten zum Ressourcenaufbau vorgestellt und individuelle Strategien zur Stressprävention erarbeitet, die in den Berufsalltag transferiert werden können.

Methoden:
Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte und der Lernziele sind Fachexkursionen, Begegnungen und Diskussionen mit Fachleuten, Gruppenarbeit, Vorträge, Achtsamkeitsübungen, Bewusstes Wahrnehmen der Natur und Landschaft, Austausch und Mitteilen der eigenen Erfahrungen
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme findet an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen statt und das Bildungsprogramm umfasst mindestens sechs Unterrichtsstunden pro Tag. Die Wanderstrecken umfassen ca. 12 km pro Tag.
Die Veranstaltung steht allen Personen offen.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
04.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
WBZ und Exkursionen*
Datum
05.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
WBZ und Exkursionen*
Datum
06.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
WBZ und Exkursionen*
Datum
07.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
WBZ und Exkursionen*
Datum
08.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:45 Uhr
Ort
WBZ und Exkursionen*

Kurs teilen: