Leitung: Dipl. Päd. Susanne Zens, Tel.: 0631/36258-13   Sekretär: Peter Graf; Tel.: 0631/36258-15

Kursdetails

Qualifizierung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) Westpfalz - Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der RegioAkademie

Kursnr. AY5550I
Beginn Mi., 22.11.2023, 18:30 - 20:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Zoom
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 8 - 16
Hinweise Information und Anmeldung
Antje van Look, Ute Seitz, Dorothea Haubert
Franz-Hartmann-Str. 9
67466 Lambrecht/Pfalz
Tel.: 06325/1800-241 / -242 / -243
Fax: 06325/1800-26
regioakademie@pfalzakademie.bv-pfalz.de
www.regioakademie.de

Abgelaufen


Kursbeschreibung

Die Westpfalz, zentral im Biosphärenreservat Pfälzerwald gelegen, verfügt über einen einzigartigen Naturraum – mit Tieren, Pflanzen und Lebensräumen, aber auch einer besonderen Landschaftsgeschichte und kulturlandschaftlichem Potenzial mit Brauchtum wie z.B. alten Nutzungs- und Siedlungsformen. Um unsere Natur und Landschaft in Wert zu setzen und für den Besucher erlebbar zu machen, die naturräumlichen Besonderheiten zu erschließen, ist das Erlernen eines verantwortungsvollen Handelns in unserer Umwelt erforderlich.
Diese unterschiedlichen Anforderungen erfordern verantwortungsvolles Handeln von den Bewohner*innen und Besucher*innen dieser Region.
Eine professionelle Umweltbildung sowie das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schaffen die Voraussetzungen hierfür.
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) wirken daher vor allem in zwei Richtungen:
Aufbau und Unterstützung des nachhaltigen Tourismus durch Naturerlebnisführungen, als Kontaktpersonen und Betreuer*innen für einheimische und auswärtige Gäste
Unterstützung der BNE im Pfälzerwald durch Bildungsangebote

ZNL sollten somit über fundierte pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten, über landes- und naturkundliches sowie ökologisches Wissen und darüber hinaus über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Teamgeist und Organisationstalent verfügen.

Inhalte:
Erlebnisorientierte natur- und umweltpädagogische Inhalte:
Didaktik und Methodik der Umweltbildung
Methoden und Prinzipien ökologischen Lernens / BNE
Landes- und naturkundliche Grundlagen:
Landschaft als Natur- und Kulturraum
Pflanzen- und Tierwelt
Rahmenbedingungen:
Organisation und Durchführung von Naturführungen
Rechtliche Grundlagen
Öffentlichkeitsarbeit



Abschluss:
Dreiteilige Prüfung (schriftliche Hausarbeit, schriftliche und praktische Prüfung); BANU-Zertifikat (www.banu-akademien.de)

Organisatorisches:
Start: n.n. (Ende Januar 2024)
Dauer: ca. ein Jahr, berufsbegleitend (einmal wöchentlich abends, z. T. samstags, Schulferien unterrichtsfrei), 240 Unterrichtsstunden
Ort: vhs Kaiserslautern plus Exkursionen
Teilnahmegebühr: derzeit 960,00 Euro zzgl. 50,00 Euro Prüfungsgebühr
Infotermin (online, via zoom): 22.11.2023, 18:30-20:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt direkt über die RegioAkademie
Anmeldung: Tel. 06325 1800-241/-242/-243
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: