Leitung: Dipl. Päd. Susanne Zens, Tel.: 0631/36258-13 Sekretär: Peter Graf; Tel.: 0631/36258-15
Lehrgang: Pädagogische Basisqualifizierung
Anmeldung möglich (4 Plätze sind frei)
Kursnr. | AY2101 |
Beginn | Fr., 06.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 27 Termine |
Kursort | WBZ, Raum U30 |
Gebühr | 1350,00 € |
Teilnehmer | 8 - 12 |
Hinweise | 14 Blocks Ansprechpartnerinnen: Barbara Emmerich, Tel. 0631/36258-22 Isabella Troß, Tel. 0631/36258-16 |
Kursbeschreibung
Der Lehrgang „Pädagogische Basisqualifizierung“ richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und als „Profilergänzende Kraft“ im Sinne der „Fachkräftevereinbarung“ des Landes Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 in einer Kindertageseinrichtung arbeiten oder arbeiten möchten. Der Lehrgang bietet pädagogisches Grundlagenwissen, das speziell auf die frühkindliche Betreuungsarbeit zugeschnitten ist.Der Qualifizierungslehrgang wird anerkannt vom Land Rheinland-Pfalz und beinhaltet die Themen, die in der Rahmenvereinbarung „Pädagogische Basisqualifizierung“ des Landes Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 festgeschrieben sind. Für Personen, die den Lehrgang in Eigenverantwortung besuchen, besteht keine Garantie auf spätere Übernahme einer Einrichtung.
Ziele des Qualifizierungslehrgangs:
Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen kennenlernen
Die eigene Rolle und das eigene professionelle Selbstverständnis reflektieren
Grundkenntnisse des pädagogischen Handelns erwerben
Für die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften, die Arbeit im Team und die Kooperation mit anderen Einrichtungen sensibilisieren
Grundlagen im Bereich SGB VIII und der landesrechtlichen Regelungen für Kindertageseinrichtungen erwerben
Der Lehrgang findet in Präsenz statt und umfasst 160 Unterrichtseinheiten verteilt auf 14 Blocks. Mehrere Blocks sind in thematischen Modulen zusammengefasst. Der Unterricht findet in unregelmäßigen Abständen an Freitagen (9:00 – 16:00) und Samstagen (9:00 – 13:00 Uhr) statt. Zwischen den einzelnen Blocks erhalten Sie Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung. Computerkenntnisse sind erwünscht, da ergänzend mit der Lernplattform „VHS-Cloud“ gearbeitet wird.
Folgende thematische Module werden behandelt:
Modul 1: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Kitas
Rechtliche Rahmenbedingungen, Kinderrechte, Strukturen und Aufgaben der Beteiligten
Modul 2: Kindliche Entwicklung verstehen und fördern
Entwicklungspsychologie der Kindheit: Entwicklung von Denken, Emotion und Selbstwert; Entwicklung und Förderung von Sozialverhalten, Selbständigkeit, Selbstkontrolle, Selbstregulation; Entwicklung und Förderung von Sprache
und Motorik; Bindung und Beziehung
Modul 3: Bildung und Erziehung planen und gestalten
Beobachtung und Dokumentation; Gestaltung einer anregungsreichen Umgebung; Gestaltung von Eingewöhnung und Übergängen; Bildung in Alltagssituationen
Modul 4: Erzieherverhalten
Erzieherverhalten beobachten, reflektieren und rückmelden; Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten; Bewältigung von Konfliktsituationen; Inklusion; Umgang mit Diversität; Stressvermeidung und Stressbewältigung
Modul 5: Kooperation, Kommunikation, Vernetzung
Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten; Arbeiten im Team; Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen
Falls Sie weitere Informationen benötigen, fordern Sie im Fachbereichssekretariat unsere Detailinformation an:
Isabella Troß, Tel. 0631/36258-16, E-Mail: isabella.tross@vhs-kaiserslautern.de
WBZ, Raum U30
Kanalstr. 367655 Kaiserslautern
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
06.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
07.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
03.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
04.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
17.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
18.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
01.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
02.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
15.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Datum
16.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Kanalstr. 3,
WBZ, Raum U30*
Kurse der Dozentin
AW2101 - Lehrgang: Pädagogische Basisqualifizierung
AX2105 - Lehrgang: Leitungsqualifizierung
AX2105A - Lehrgang: Leitungsqualifizierung
AX2107 - Sprachförderung mit Digitalen Medien: Tablet, Roboter, Apps & Co. (Online-Kurs)
AY2168 - „Spielend leicht Sprache erwerben“ – Die Sprachentwicklung bei Kindern unter 3 Jahren
AY2101 - Lehrgang: Pädagogische Basisqualifizierung
AY2117 - Online-Kurzimpuls: Gestaltung von Essenssituationen mit U3-Kindern
